Die Station liegt etwa 12 Kilometer von der Göttinger Innenstadt entfernt. Durch die Lage im Randbereich des Leinetals repräsentieren die Messwerte vor allem das Klima der Städte Göttingen und Northeim sowie der Gemeinden zwischen ihnen. Obwohl Hardegsen nur 3 Kilometer entfernt liegt, ist das Mikroklima der Gemeinde vom Hügelland des Sollings geprägt und zeigt größere Abweichungen als in den entfernteren Kreisstädten. Für den interessierten Laien sind diese Unterschiede eher unbedeutend, und Besucher des Sollings können sich unter Aktuell genauso gut informieren wie die Bewohner des oberen Leinetals.
Technik:
Davis Vantage II Pro (EU) mit Anemometer, Hygrometer, Thermometer, Niederschlagsmesser, Barometer, Solarstrahlungsmesser und separater Zusatzstation für Bodenfeuchte und Bodentemperatur.
Montage:
Hygrometer, Thermometer, Regenmesser: 2 Meter über Boden; Anemometer: 9 Meter; Bodentemperaturfühler in 5 cm Höhe und 20 cm Tiefe, Bodenfeuchtesensoren in 20 und 40 cm Tiefe.
Niederschlagssummen, ET-Summen, Monatsdurchschnittstemperatur, Anteil der Sonnenstunden am lichten Tag, mittlere Bewölkung, Anzahl der Tage ohne Sonne, Anzahl der heiteren Tage, Strahlungssummen, Anzahl der heißen, Sommer-, Frost- und Eis- und Bodenfrosttage, Wasserhaushalt, Durchschnittswerte, Absolutwerte, Höchst- und Tiefstwerte, Abweichungen von den langjährigen Mittelwerten.
Messintervall:
Den Daten liegt ein 24-Stunden Messintervall zu Grunde. Beginn der Datenreihe ist 0:00 Uhr MEZ=UTC +1 (auch während der Sommerzeit), Ende ist 24:00 Uhr MEZ. Wird also etwa um 7 Uhr eine Temperatur von 12°C, um 14 Uhr von 16°C und um 23:59 Uhr von 10°C erreicht, gilt 10°C und nicht 12°C als Tagestiefstwert.
Datendichte:
Niederschlag: bei Impuls; Wind: alle 2,5 sec.; Temperaturen, Luft- und Bodenfeuchtigkeit, alle 10 sec.; Solarstrahlung: einmal pro Minute; Luftdruck: einmal pro Minute; dauerhaft archiviert werden Minutenwerte (ca. 46.000 Einzelwerte pro Tag), im öffentlichen Archiv die Tageswerte.